328 Episoder

  1. Saskia Wendel: Über die Hoffnung

    Publisert: 8.7.2024
  2. Tonio Hölscher: Identität

    Publisert: 1.7.2024
  3. Jürgen Große: Ressentiment

    Publisert: 24.6.2024
  4. Politikum on stage: (Keinen) Bock auf Arbeit?!

    Publisert: 21.6.2024
  5. Gunter Gebauer: Die sieben Todsünden

    Publisert: 17.6.2024
  6. Woher kommt unsere Moral?

    Publisert: 15.6.2024
  7. Wie lässt sich neue Hoffnung schöpfen?

    Publisert: 15.6.2024
  8. Müssen wir Freiheit neu denken?

    Publisert: 15.6.2024
  9. Wie sicher ist unser Wissen?

    Publisert: 15.6.2024
  10. Was bedeutet Kant für unsere Debattenkultur?

    Publisert: 15.6.2024
  11. Was unterscheidet den Menschen vom Tier?

    Publisert: 15.6.2024
  12. Was ist das Wesentliche im Leben?

    Publisert: 15.6.2024
  13. Was sagt Kant über die Hoffnung?

    Publisert: 15.6.2024
  14. Wolfram Eilenberger: Kant fragt - wir antworten

    Publisert: 15.6.2024
  15. Philipp Felsch: Das Lebenswerk von Jürgen Habermas

    Publisert: 10.6.2024
  16. Albert Kitzler: Gelassenheit finden – auch in Krisenzeiten

    Publisert: 3.6.2024
  17. Dorothea Winter: Künstliche Intelligenz und Kunst

    Publisert: 27.5.2024
  18. Mitreißend? - die Begeisterung

    Publisert: 15.5.2024
  19. Wolfgang Teichert: Wie Religion uns entlasten kann

    Publisert: 13.5.2024
  20. Eckart Löhr: Die Würde der Natur achten

    Publisert: 6.5.2024

4 / 17

Um dem Bedürfnis nach Austausch mit anderen nachdenklichen Menschen zu entsprechen, hat WDR 5 mit der Sendung "Das philosophische Radio" ein einzigartiges, regelmäßiges Forum für die öffentliche philosophische Diskussion geschaffen.

Visit the podcast's native language site