Sozial Pod
En podkast av Sozial Pod

Kategorier:
80 Episoder
-
#29 Armut & Covid-19: Wie wirkt sich die Pandemie auf armutsbetroffene Menschen aus? - Sozialpolitik Aktuell
Publisert: 29.1.2021 -
#28 Suchthilfe Wien: Warum ist Drogen- und Suchtpolitik so ein brisantes gesellschaftspolitisches Thema?
Publisert: 13.11.2020 -
#27 Big Brothers Big Sisters - Warum braucht es mehr Mentor:innen für Jugendliche?
Publisert: 30.10.2020 -
#26 Wie sieht der Alltag & das Radio Machen in einem Altersheim aus? - Faltenrock FM
Publisert: 16.10.2020 -
#25 Die Grätzlheld*innen Geschichten - Abschlussveranstaltung
Publisert: 9.10.2020 -
#24 Gebietsbetreuung Wien: Wie schafft es ein Grätzl aufzublühen?
Publisert: 18.9.2020 -
#23 Der 24-Stunden-Frauennotruf: Wie kann gegen strukturelle Gewalt an Frauen gekämpft werden?
Publisert: 4.9.2020 -
#22 NEUSTART - Wie sieht die Arbeit von Bewährungshelfer*innen in Österreich aus?
Publisert: 14.8.2020 -
#21 Martin erzählt von seinen Sucht-Erfahrungen, sein Leben als Punk auf der Straße und Hausbesetzungen
Publisert: 24.7.2020 -
#20 Queer Base: Wie geht es LGBTQI-Geflüchteten in Österreich?
Publisert: 10.7.2020 -
#19 Hemayat: Kostenlose Psychotherapie für traumatisierte Menschen
Publisert: 19.6.2020 -
#18 Wie sieht Soziale Arbeit in der Straffälligenhilfe aus?
Publisert: 1.5.2020 -
#17 Footprint - Gewaltschutz in Zeiten der Coronakrise
Publisert: 24.4.2020 -
#16 Sprungbrett - Wie sieht feministische Jugendarbeit in der Corona-Krise aus?
Publisert: 10.4.2020 -
#15 Coronahelper - Eine solidarische Initiative zum Unterstützen
Publisert: 28.3.2020 -
#14 Claudia Stöckl - Das Sozial Pod Porträt
Publisert: 20.3.2020 -
#13 FAQ: Was bedeutet Entwicklungszuammenarbeit?
Publisert: 6.3.2020 -
#12 Care Day Aktionstag - Gleiche Chancen für Care Leaver
Publisert: 21.2.2020 -
#11 Wohin nach dem 18. Geburtstag?! - "Care Leaver Mentoring"
Publisert: 14.2.2020 -
#10 Kinder- und Jugendhilfe in Österreich: FAQ
Publisert: 7.2.2020
Alle 2 Monate widmet sich der Sozial Pod einem neuen Schwerpunkt rund um ein soziales Thema. Und das in 4 unterschiedlichen Sendeformaten: In der ersten Woche erscheint der #Faktencheck, hier werden die Grundbegriffe zu dem Monatsschwerpunkt erklärt. In der zweiten Woche ein #Portrait, mit einer Person aus dem öffentlichen Leben. In der dritten Woche wird in #VorOrt eine soziale Einrichtung oder Organisation besucht. Und in der vierten Woche wird in einem weiteren #Portrait eine betroffene Expert*in interviewt.