Bayerisches Feuilleton
En podkast av Bayerischer Rundfunk
410 Episoder
-
"Aus Geistestiefen leuchtend" - Rudolf Steiner in München
Publisert: 25.2.2021 -
Franz Xaver Kroetz - Portrait des wilden Mannes als alter Herr
Publisert: 19.2.2021 -
LAND UND LEUTE: Anna Wimschneider und ihr Bestseller "Herbstmilch"
Publisert: 11.2.2021 -
Alpenschamanismus - Eine Trommelreise zu Propheten, Rutengängern und Visionssuchern
Publisert: 4.2.2021 -
Hä??? - Wie Bayern hin- und weghört
Publisert: 29.1.2021 -
LAND UND LEUTE: "Bayerische Charakterköpfe" - Der Handstand-Lucki
Publisert: 27.1.2021 -
Bernd Eichinger - Der Licht-Spielmacher
Publisert: 21.1.2021 -
Nieder mit der Hocherotik! - Alois Brummers bumsfidele Filmfestspiele
Publisert: 13.1.2021 -
Kandinsky, Münter, Jawlensky, Werefkin und Co. - Die Neue Künstlervereinigung München (1909-1912)
Publisert: 30.12.2020 -
LAND UND LEUTE: Der schwarze Weise - Wie König Balthasar nach Bayern kam
Publisert: 29.12.2020 -
LAND UND LEUTE: "Der teuerste Sperrmüll aller Zeiten" - Joseph Beuys im Münchner Lenbachhaus
Publisert: 22.12.2020 -
LAND UND LEUTE: Engel, Kugeln, Zuckerzeug - Sammler erzählen vom Christbaumschmuck einst und jetzt
Publisert: 22.12.2020 -
Alexander der Kluge - Chronist und Universalist
Publisert: 18.12.2020 -
Erleuchtung und Licht - Wie Menschen den Motten ähneln
Publisert: 8.12.2020 -
Rosl Mayr - Königin der Nebenrollen
Publisert: 4.12.2020 -
Austragler, Greise und Senioren - Das Älterwerden, das Alter und die Alten
Publisert: 26.11.2020 -
"Nix wie ab nach Berlin!" - Wie München die Goldenen Zwanziger fast verpasst hätte
Publisert: 15.10.2020 -
Handmade in Bavaria - Von der Kunst, das Schöne mit dem Nützlichen zu verbinden
Publisert: 9.10.2020 -
Schwermut und Weltverdruss: die melancholischen Geschwister des Grants
Publisert: 24.9.2020 -
Hören Sie! Staunen Sie! - Die verrücktesten Attraktionen der Oktoberfest-Geschichte
Publisert: 16.9.2020
Feuilletonistische Exkursionen ins innerste Bayern und radiophone Fernblicke über den Tellerrand: von der Geschichte der kleinen Leute bis zur großen Politik, vom Brauchtum bis zur Avantgarde. Wir nehmen Klischees aufs Korn und Witze ernst, pflegen die Kunst des Derbleckens und setzen auf Selbstironie statt auf Selbstbeweihräucherung. Es ist uns ein Vergnügen, Sie nicht unter Ihrem Niveau zu unterhalten!